Als prädestinierter Kandidat für versehentliche & dumme Löschaktionen, habe
ich nach einer Lösung gesucht, die vielen Daten, die für mich unwiederbringlich
sind (Urlaubsbilder, GPS-Datenzusammenstellungen, MP3 Files, etc) zu sichern.
Nachdem ein Grossteil meiner Audio CD-s nach 4-5 Jahren auch ohne Kratzer
Knacken und teilweise das abspielen ganz verweigern, gab ich auf das
Backup-Medium CD/DVD nichts mehr.
Darum habe ich nun eine externe Festplatte, die bei Bedarf kurz mit USB
angeschlossen wird, auf die ich alle paar Wochen meine Daten dupliziere.
Man bekommt solche Platten z.B. bei www.arlt.com
. Ein Tool wie FileSync
leistet sehr gute Dienste, wenn sich nur ein kleiner Teil der Daten ändert.
Was gilt es zu beachten: Es gibt generell 6 Risiko-Möglichkeiten beim Backup:
- Hauptrisiko: Man ist Faul und macht das Backup nicht regelmässig
genug
Genau hier sehe ich DEN grossen Vorteil bei einer externen Festplatte: Durch
die einfache und komfortable Möglichkeit ein Vollbackup in recht kurzer Zeit
zu machen, ohne über Trennung in einzelne "CD/DVDs nachdenken zu müssen wird
man nun viel eher regelmässige Backups machen, in dem man einfach alles mit
ein paar Clicks auf die Platte kopiert was einem wichtig ist. Es gibt sogar
Externe Platten mit einem Knopf der dies beim drücken automatisch tut. Dies
ist aber eher eine Spielerei für komplette Dummy-User, und kostet auch noch
unnötig Aufpreis.
- Die Haltbarkeit der Information auf dem Träger.
Dies ist bei Festplatten schon mal sehr gut (>10 Jahre) Aber auch hier wirkt
Punkt 1: Bei jedem der regelmässigen Backups werden die Informationen ja
quasi immer wieder aufgefrischt, und müssen nicht 10 Jahre so bleiben.
Die Platte (sowohl die interne als auch die externe) kann man leicht auf
Fehler durchsuchen lassen, wenn man Zweifel hat
- Mechanische Funktion des Mediums selber
Hier scheint die Platte etwas im Nachteil zu einer DVD, da bei einer DVD ja
nichts bewegt wird, was aussetzen könnte (z.B. Lager der Platte verharzt).
Aber ich würde eben z.B. simples zerkratzen auch hierzu zählen. Das passiert
bei der Disk nicht so leicht. Wiederum ist aber ein anderer Faktor
wichtiger: Durch das regelmässige Backup, hat man einen recht aktuellen
Stand auf 2 Platten: Falls die interne Platte deines Rechners je den
Geist aufgibt, hast du alles auf der Externen Platte parat, am Stück. Falls
aber die Externe Platte je stirbt, ist es *sehr* unwahrscheinlich, dass auch
gerade dann auch noch deine Laptop-Platte kaputt geht.
- Kompatibilität
Wer kann Heute noch Datenbänder oder 3.5 Zoll Disketten lesen?
Wird es so evtl auch in 10 Jahren mit USB aussehen? Das glaube ich nicht,
denn es gibt inzwischen viel zu viele Geräte aus allen Lebensbereichen, die
damit funktionieren. Mechanisch ist der Anschluss klein genug um zu
überdauern und die abwärtskompatible Weiterentwicklung von USB 1.1 zu 2.0
zeigt, dass eine heutige USB 2.0 Platte auch mit USB 4.0 auslesbar sein
wird. Auch hier gilt wieder aus 1) Man lässt das Medium ja nicht viele Jahre
herumliegen, sondern wird es so häufig benutzen, dass bei einem Umzug auf
einen neuen Rechner auch diese Daten umgezogen werden falls nötig.
- Fälschliches Überschreiben
Durch Dummheit des Benutzers oder auch nur durch unbemerktes Überschreiben
einer "guten" älteren Version auf der Externen Platte mit einer geänderten
"schlechten" Version auf dem Rechner, kann es sein, dass man sich plötzlich
die vorige oder vorvorletzte Version eines Files zurückwünscht.
Dazu macht man einfach 2 oder 3 Komplettbackups, die man im Wechsel
überschreibt. Nicht alle Daten sind so wichtig, dass das Nötig ist. Mit
FileSync legt
man sich einfach ein Profil für die wichtigsten Bereiche der Daten an.
Externe Platten haben meist die vielfache Grösse der Platte auf dem Rechner
(Bei mir 300GB vs. 60GB) so dass man Platz genug für mehrere Backups hat.
Sollte je mal ein Bereich der Festplatte defekt sein, sind meist andere
Bereiche noch zugreifbar.
- HW-Verlust
z.B. Verbummeln, Verlieren (z.B. beim Umzug) oder Diebstahl.
Während man eine (von vielen) DVD leicht mal verlieren kann passiert das mit
der Festplatte eher weniger: Alles ist schön aufgeräumt an einem Ort. Dafür
ist der Diebstahl-Aspekt bei einer niedlichen Externen Platte eher relevant.
Aus dieser Paranoia hab ich dann auch 2 externe Platten, falls mir mal
jemand meinen Rechner und die externe Platte gleichzeitig
klauen sollte, wenn ich z.B. beides im Auto liegen habe (kommt vor, wenn ich
mit Freunden Daten austausche). Die 2.te Platte liegt so immer getrennt bei
den Eltern oder sonstwo. Alle Sicherheitsaspekte von oben sind so nochmals
verdoppelt.
2 verschiedene Markenprodukte sind dann natürlich auch nicht falsch.
=> Fazit: Backups mit einer Externen Platte sind viel
einfacher & sicherer als CDs!
Empfehlenswert!
|

Beispiel: Platte

Filesync: Click ->Detail |